Zusammenarbeit pflegen.
Anhand der Handlungsfelder unserer strategischen Projekte wird klar: Wir können nur als gesamtes Unternehmen Erfolg haben. Und das ist nur möglich, wenn wir ein gemeinsames Verständnis für unsere Mission und die Aufträge haben.
+ Rafi, skizzierst du ganz grob die wichtigsten Handlungsfelder fürs 2019?
Ich teile die Handlungsfelder in drei Bereiche auf. Innerhalb des Refactorings müssen wir die Kostenentwicklung weiter stabilisieren und die Einführungen der Teilprojekte im Rahmen der GAP-Analysen forcieren.
In den Einführungsprojekten SOTAXX und STELZ schliessen wir per Mitte Jahr die Realisierungsphase ab und bereiten uns für die Betriebsaufnahme per Anfang 2020 vor.
Und als dritten Bereich haben wir nest.Objekt im Visier. Im Kanton Thurgau bereiten wir uns auf die Betriebsaufnahme vor. Im Kanton Luzern initialisieren wir das Projekt LUVAL.
+ Die Handlungsfelder machen deutlich: Von ihnen ist im Prinzip das ganze Unternehmen betroffen. Wie wichtig ist aus deiner Sicht die crossfunktionale Zusammenarbeit?
Enorm wichtig – es geht nicht mehr ohne. All diese Projekte beweisen, wie wertvoll das Zusammenspiel aller Bereiche und der DevOps-Gedanke ist. Die Projekte sind zwar in meinem Bereich angegliedert, zum Erfolg tragen jedoch sämtliche Bereiche bei.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit duftet gut. Richtig Gut. Rafael Gut weiss aber, dass wir sie weiter pflegen müssen.
+ Wo findest du, haben wir uns insgesamt schon gut entwickelt?
Innerhalb des Refactorings wächst das Mindset für die Standardisierung und effiziente Lösungen. Die neue Steuerberechnung ist hier ein gutes Beispiel.
+ Und wo können wir uns noch verbessern?
Wir können unser gemeinsames Verständnis für die einzelnen Aufträge noch besser schärfen. Erfolg haben wir nur, wenn wir über alle Rollen hinweg die übergeordneten Ziele verfolgen.
+ Was glaubst du, welche Skills sind besonders wichtig, um erfolgreich teamübergreifend zu arbeiten?
Es sind die Fähigkeiten, die unsere Unternehmenswerte auszeichnen. Wertschätzung im Sinne von Stärken stärken, Verantwortungsbewusstsein, Leistungsorientierung als Überbegriff von Lösungsorientierung und Veränderungsbereitschaft, Kostenbewusstsein und Transparenz in der Kommunikation.
+ Wir verbessern uns laufend und trotzdem haben wir noch Schwachstellen. Wird der Verbesserungsprozess je abgeschlossen sein?
Auf unser Produkt bezogen werden wir den Kern der Lösung mit Abschluss des Refactorings zwar verändert haben, neue Anforderungen werden jedoch eine stetige Veränderung nötig machen.
Als Unternehmen sind wir dank unserer SELF-Transformation gut auf Kurs. Im Vordergrund stehen da im Moment eine Stabilisierung und Effizienzsteigerung. Unsere Innovation ist aktuell noch stark ans Refactoring gebunden. Künftig werden wir diese in neue Themen investieren können.